Nord- und Ostsee gehören zu den am häufigsten und dichtesten befahrenen Meeren der Welt. Sehr stark befahrene Schifffahrtsstraßen der Ostsee sind der Große Belt und die Kadetrinne. Alleine für den Großen Belt gehen Prognosen für 2030 von einem Transit von 80.000 Schiffen aus. Mit dem wachsenden Schiffsverkehr auf der Ostsee wachsen auch die Emissionen von Kohlendioxid, Stickoxiden und Schwefeldioxid.
Während international nur noch Schiffstreibstoffe mit einem Schwefelgehalt von maximal 0,5 Prozent erlaubt sind, dürfen es in den Schwefelemissionskontrollgebieten (Sulphur Emission Control Area – SECA) wie Nordsee und Ostsee sogar nur 0,10 Prozent sein. „Wir haben mit den Drohnen eine Technologie im Einsatz, die es ermöglicht, Schiffsemissionen auf See zu analysieren und damit zu überwachen, ob die gesetzlich festgelegten Grenzwerte für den Anteil von Schwefel in Kraftstoffen eingehalten werden,“ erklärte BSH-Präsidentin Dr. Karin-Kammann-Klippstein anlässlich der Messkampagne. „Grenzwerte wirken nur dann, wenn ihre Einhaltung kontrolliert wird“, betonte die Präsidentin der zentralen maritimen Behörde und maritimen Ressortforschungseinrichtung Deutschlands.
Die Drohnenflüge starten an der Ostküste Fehmarns und fliegen zweimal täglich für einen Zeitraum von durchschnittlich 2 ½ Stunden pro Flug gezielt Schiffe an, die im Fehmarnbelt und in der Kadetrinne verkehren. Sie fliegen durch deren Abgasfahnen und messen mittels spezifischer Sensoren den Schwefeldioxidanteil darin. Aus dem Messergebnis wird auf den Schwefelgehalt des verwendeten Kraftstoffes geschlossen. Ein von der EMSA betriebenes Informationssystem stellt die Messergebnisse mit den Daten des gemessenen Schiffes den Kontrollbehörden in allen europäischen Häfen in Echtzeit zur Verfügung. Weisen die Daten darauf hin, dass der zulässige Anteil von 0,10 Prozent Schwefel im Kraftstoff überschritten wird, können Schiffe in ihren nächsten Anlaufhäfen gezielt für Kontrollen ausgewählt und Proben des Kraftstoffs genommen werden. Werden Verstöße gegen die strengen Kraftstoffvorgaben nachgewiesen, drohen den Verantwortlichen hohe Strafen.
Das BSH führt Forschungsprojekte durch, die innovative und effiziente Methoden zur Überwachung von Grenzwerten entwickeln und deren Ergebnisse wiederum auf internationaler Ebene eingebracht werden. Darüber hinaus beteiligt es sich auch an internationalen Forschungsprojekten zur europäischen und weltweiten Untersuchung und Weiterentwicklung von Strategien und Methoden zur Überwachung von Schiffsabgasen. Um die Kontrolle von Schiffsemissionen sowohl methodisch weiterzuentwickeln als auch räumlich auszubauen, arbeitet das BSH eng mit europäischen Staaten wie Belgien, den Niederlanden, Dänemark, Schweden, Finnland und der EMSA zusammen, die vergleichbare Messungen durchführen. Ziel der Kooperation ist der Aufbau eines europäischen Messnetzes, um sich bei der Verfolgung des nicht regelkonformen Einsatzes von Schiffskraftstoffen gegenseitig zu unterstützen. In Deutschland betreibt das BSH ein operationell arbeitendes automatisches Messnetz, unter anderem mit Stationen in den Zufahrten zu den Häfen Hamburg, Bremerhaven und Kiel, sowie mit mobilen Mess-Stationen, z.B. auf dem BSH Vermessungs,- Wracksuch- und Forschungsschiff ATAIR.
Darüber hinaus überprüft das BSH kontinuierlich, ob bestehende Regelungen angepasst oder weiterentwickelt werden müssen. Erkenntnisse fließen unter anderem in die Arbeit in Gremien ein, die sich mit dem Schutz der Meere und nachhaltiger Schifffahrt befassen.
Quelle & Kontakt:
Susanne Kehrhahn-Eyrich
Pressesprecherin
Tel.: 040-3190-1010
presse@bsh.de