Wissen, wie Wasser Waren bewegt

>

Neue Dynamik beim Wind-Ausbau an Land

Bundesminister Habeck stellt „Windenergie-an-Land-Strategie“ vor. Binnenschifffahrt soll bedeutende Rolle haben. Ein großes Potenzial in Bezug auf die Entlastung der Straßeninfrastruktur und für die Entbürokratisierung und Beschleunigung von GST bieten die Bundeswasserstraßen, da auf der Wasserstraße – anders als auf der Straße – keine Genehmigung für GST erforderlich ist.

Der Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck will den Ausbau der Windenergie an Land weiter vorantreiben. Dazu hat er heute im Rahmen eines zweiten Windkraftgipfels eine breit angelegte Windenergie-an-Land-Strategie vorgestellt. Demnach sollen unter anderem mehr Flächen bereitgestellt, qualifizierte Fachkräfte gezielter gewonnen und der Transport von Windkraftanlagen beschleunigt werden. Über die konkrete Umsetzung diskutiere der Minister heute mit rund 100 Vertreterinnen und Vertretern von Bund und Ländern, der Windenergiebrache sowie weiterer Stakeholder in Berlin.

Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Windenergie an Land ist ein Schlüssel für unsere Energieversorgung. Deshalb hat die Beschleunigung seit Beginn dieser Legislaturperiode Priorität. Schon 2022 haben wir die wichtigsten Weichen gestellt. Erste Früchte dieser Arbeit können wir jetzt schon ernten: Bei Zubau und Genehmigungen gibt es positive Signale. So wurden 2022 30 Prozent netto mehr zugebaut als im Vorjahr. In diesem Jahr haben wir bereits die Zuschlagsmengen bei den EEG-Ausschreibungen der jeweiligen zwei Vorjahre erreicht. Wir sehen also Dynamik. Darauf ruhen wir uns aber nicht aus.

Um noch besser voranzukommen, haben wir in der Wind-an-Land-Strategie die vielen Stellschrauben, an denen wir noch drehen müssen, rausgearbeitet. Es ist ein umfassendes Arbeitsprogramm. Da wir mehr als eine Vervierfachung des derzeitigen Zubaus brauchen, wollen wir auch die restlichen Hürden und Hemmnisse abbauen. Drei Dinge sind dabei erfolgsbestimmend: Wir setzen auf Windenergie als Spitzentechnologie mit höchstem Standard. Wir setzen auf beste Rahmenbedingungen für Investitionssicherheit der Unternehmen und deren wirtschaftlichen Erfolg. Und wir setzen auf den positiven Willen aller beteiligten Akteure, die Energiewende zum Erfolg zu führen und alle Hemmnisse zu überwinden.

Im Fokus der Strategie stehen jetzt u.a. die schnelleren Genehmigungen für Windprojekte, kurzfristig Flächen zu mobilisieren und das Repowering zu beschleunigen. Auch der Transport von Windenergieanlagen muss erleichtert werden. Außerdem geht es darum, Geschäftsmodelle außerhalb des EEG zu flankieren und mehr Fachkräfte für den Windausbau zu gewinnen.“

Die zwölf Handlungsfelder der Wind-an-Land-Strategie:

  1. Ausbau mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) fördern
  2. Geschäftsmodelle außerhalb des EEG flankieren
  3. Bestandsanlagen erhalten und Repowering beschleunigen
  4. Kurzfristig mehr Flächen mobilisieren
  5. Genehmigungsverfahren vereinfachen und beschleunigen
  6. Flächensicherung erleichtern
  7. Gesellschaftlichen Rückhalt stärken
  8. Wertschöpfung und Produktionskapazitäten in Deutschland stärken
  9. Fachkräfte sichern
  10. Transporte von Windenergieanlagenteilen erleichtern
  11. Technologische Entwicklung voranbringen
  12. Stromnetzausbau und Windenergieausbau besser aufeinander ausrichten

Einige Maßnahmen der Strategie werden bereits umgesetzt. Für Andere sollen dieses Jahr noch die gesetzlichen Grundlagen geschaffen werden.

 

Öffnet PDF "Windenergie-an-Land-Strategie" in neuem Fenster.

 

 

 

Quelle & Kontakt

 

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Referat Soziale Medien/Online-Kommunikation
Telefon: 030-18 615-0

 

 

Zurück

 

SPC Pressemitteilungen

Salzgitter Flachstahl tritt dem spc bei - Stahlkonzern setzt auf die Wasserstraße

Hamburg / Bonn, 22. Mai 2023 – Die Salzgitter Flachstahl GmbH tritt zum 01. Juni 2023 dem Trägerverein des ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion...
Weiterlesen

Starker spc-Auftritt auf der transport logistic Messe

Bonn, 02.05.2023 Vom 09. bis 12. Mai 2023 findet die als weltweit führend geltende Leitmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management...
Weiterlesen

SPC Branchennews

EU-Recht muss weitere Leistungspotenziale des Kombinierten Verkehrs heben

Der Kombinierte Verkehr bleibt der Wachstumsmotor des Schienengüterverkehrs sowie wichtiger Hebel für eine Güterverkehrsverlagerung und die...
Weiterlesen

Newsletter abonnieren

 

Unsere Mitglieder

2018 ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center | Impressum | Datenschutz | Kontakt