Zentrale Aufgabe des ESN ist es die europäischen Shortsea Promotion Center als Stimme gegenüber der DG Move der Europäischen Kommission zu vertreten. „Natürlich werden die Auswirkungen von COVID-19 die Arbeit für das ESN betreffen. Trotzdem gibt es einiges, was wir auch unter erschwerten Bedingungen tun können“, erklärt spc Geschäftsführer Markus Nölke. Die Aktivitäten werden überwiegend virtuell stattfinden. „Trotzdem planen wir, für den November zu unserem Jahrestreffen, nach Bonn einzuladen. Für das deutsche spc ist es ein zentrales Anliegen, das ESN besser mit anderen europäischen Organisationen zu vernetzten und eine Restrukturierung anzuschieben. Ziel ist es, 2021 das ESN auf eine Basis gestellt zu haben, die unter Umständen kleiner sein kann, aber eine langfristige Perspektive bietet. Daher freuen wir uns, uns an dieser Stelle aktiv einbringen zu können,“ so Nölke weiter.
Zu den Mitgliedern des ESN zählen, neben dem deutschen spc, die Promotion Center aus Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland. Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Malta, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweden, Türkei und Zypern.