Güterstruktur - was die alternativen Verkehrsträger leisten
Erze, Kohle, Salze, Kies oder Getreide. Dazu die dicken Brocken wie Schwermaschinen und neuerdings Windkraftanlagen. Diese Güter werden überwiegend auf dem Wasserweg transportiert und blockieren die Straßen nur im Vor- und Nachlauf. Die Schiene punktet dafür traditionell bei mittleren Sendungsgrößen.
Generell sind Schiene und Wasserstraße besonders geeignet für mittlere bis große Volumen, die regelmäßig über größere Distanzen von einem konstanten Ausgangspunkt zu einem gleich bleibenden Zielort fließen. Logistiker sprechen dabei vom Pipeline-Effekt.
Aber was ist mit Computern, mit Autoteilen, Textilien? Oder mit Bier und Wein? Mit Fachkenntnis und etwas Kreativität bieten sich selbst beim Transport von Industrie- und Konsumgütern vielfältige Möglichkeiten abseits der Straße. Das gilt besonders für konsolidierbare Sendungen, die per Container auf den Weg gehen können.
Als neutraler Partner für Verlader und Logistikdienstleister erarbeitet das SPC individuelle Verlagerungskonzepte für vielfältige Branchen. Was in welchen Branchen intermodal abbildbar ist, zeigen unsere Referenzprojekte.
SPC Pressemitteilungen
SANY Europe tritt dem spc bei
Bonn / Hamburg / Bedburg, 31. Januar 2023 – Die SANY Europe GmbH tritt dem Trägerverein des ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center (spc)...
Weiterlesen
Ostseeverkehre mit Schweden auf hohem Niveau
Bonn, 30.01.2023. Die große Bedeutung von Schweden als Handelspartner für die deutschen Seehäfen wird sich in den kommenden Jahren weiter positiv...
Weiterlesen
SPC Branchennews
VESTAS zeichnet 5-Jahres-Vertrag mit Blue Water
Vertrag von historischer Bedeutung zwischen Blue Water Shipping / Blue Water BREB und Vestas über den Umschlag von Windkraftkomponenten geschlossen.
Weiterlesen
Österreich steigert weiter Umschlagsmengen im Hamburger Hafen
Österreich gehörte im vergangenen Jahr zu den Ländern, die einen neuen Rekord im Umschlag von Gütern im Hamburger Hafen erreichen konnten.
Weiterlesen
Newsletter abonnieren